REGULAMIN DES ONLINE-SHOPS

§1 Bestimmung des Verkäufers

  1. Der Eigentümer des Shops [im Folgenden Verkäufer genannt] ist: IT & IMPORT Kajetan Sikorski
    mit Sitz in der ul. Odkryta 37/9, 03-140 Warschau
    NIP: 5242759671
    REGON: 146686599
    Tel. +48 690690698
    E-Mail: powiadomienia@itimport.pl

§2 Allgemeine Bestimmungen

  1. Der Online-Shop [im Folgenden Shop genannt] verkauft über das Internet auf Grundlage dieses Reglements [im Folgenden Reglement genannt].
  2. Kunde [im Folgenden Kunde genannt] kann sein:
    • eine volljährige natürliche Person mit voller Geschäftsfähigkeit, die in Polen oder in der Europäischen Union ansässig ist,
    • eine volljährige natürliche Person, die ein Gewerbe mit Sitz in Polen oder in der Europäischen Union betreibt,
    • eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz die Rechtsfähigkeit verleiht, mit Sitz in Polen oder in der Europäischen Union, die befugt ist, Entscheidungen zu treffen und Verpflichtungen im Namen der Einheit einzugehen,
    • eine minderjährige Person, die mit Zustimmung eines Elternteils oder gesetzlichen Vertreters handelt.
  3. Verbraucher [im Folgenden Verbraucher genannt] ist gemäß Artikel 221 des Zivilgesetzbuches (Dz.U. 1964 Nr. 16 Pos. 93 mit späteren Änderungen) eine natürliche Person, die mit dem Shop eine Rechtsgeschäft abschließt, das nicht direkt mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit verbunden ist.
  4. Unternehmer [im Folgenden Unternehmer genannt] ist eine natürliche Person, die ein Gewerbe betreibt und in das Zentralregister und Informationssystem über Wirtschaftstätigkeit (CEiDG) eingetragen ist, und die ein Rechtsgeschäft (Abschluss eines Kauf-/Verkaufsvertrags) direkt im Zusammenhang mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit tätigt, wobei der Inhalt des abgeschlossenen Vertrags zeigt, dass dieser für den Unternehmer keinen beruflichen Charakter hat. Der berufliche Charakter ergibt sich aus dem Gegenstand der ausgeübten wirtschaftlichen Tätigkeit, insbesondere aus den PKD-Nummern.
  5. Ware [im Folgenden Ware genannt] ist ein im Shop verfügbares bewegliches Objekt, das Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Shop und dem Kunden ist.
  6. Das Reglement ist integraler Bestandteil des mit dem Kunden abgeschlossenen Kaufvertrags.
  7. Die im Shop angegebenen Preise sind Bruttopreise (einschließlich der Mehrwertsteuer).

§3 Bestellungen

  1. Bestellungen können über interaktive Formulare auf den Webseiten des Shops (Kundenkorb) aufgegeben werden.
  2. Voraussetzung für die Bearbeitung der Bestellung ist die Angabe von Daten, die eine Überprüfung des Kunden und des Empfängers der Ware ermöglichen. Der Shop bestätigt den Eingang der Bestellung, indem er eine E-Mail mit der Beschreibung des Bestellgegenstands an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse sendet. Im Falle unvollständiger, falscher oder widersprüchlicher Angaben durch den Kunden bei der Bestellung, wird der Shop den Kunden kontaktieren, um die Fehler zu beheben. Mit der Aufgabe der Bestellung macht der Kunde ein Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags für die bestellten Waren.
  3. Für die Parteien sind die auf der Webseite des Shops sichtbaren Informationen zum Zeitpunkt der Bestellung über die gekaufte Ware verbindlich.
  4. Nach der Bestellung erfolgt eine Überprüfung. Anschließend sendet der Shop an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse eine Information über die Annahme der Bestellung zur Ausführung sowie über die weiteren Schritte. Die Information über die Annahme der Bestellung zur Ausführung stellt eine Erklärung des Verkäufers über die Annahme des Angebots gemäß §3 Abs. 2 dar und mit dem Erhalt dieser Erklärung durch den Kunden wird der Kaufvertrag geschlossen. Nach Abschluss des Kaufvertrags bestätigt der Shop dem Kunden die Vertragsbedingungen, indem er diese an die E-Mail-Adresse des Kunden sendet.
  5. Die auf der Webseite des Shops bereitgestellten Produktinformationen stellen eine Einladung zum Vertragsabschluss im Sinne von Artikel 71 des Zivilgesetzbuches dar.
  6. Der zwischen dem Kunden und dem Shop geschlossene Kaufvertrag ist befristet und dauert für die Dauer der Ausführung der Bestellung. Erfüllungsort der Verpflichtung im Zusammenhang mit dem Kauf der Waren ist die vom Kunden angegebene Lieferadresse.

§4
Zahlungen

  1. Die Lieferfrist für Bestellungen, die per Nachnahme bezahlt werden, beginnt am ersten Werktag nach der Bestätigung der Bestellung durch den Shop gemäß §3 Abs. 4.

§5
Versand der Ware

  1. Die bestellte Ware wird vom Shop über Kurierdienste versendet.
  2. Gemäß Artikel 545 Abs. 2 des Zivilgesetzbuches ist der Kunde, wenn die Ware an den Bestimmungsort über einen Spediteur geliefert wird, verpflichtet, die Sendung in der für solche Sendungen üblichen Weise und Zeit zu überprüfen. Stellt der Kunde fest, dass während des Transports ein Verlust oder eine Beschädigung der Ware aufgetreten ist, so ist er verpflichtet, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Haftung des Spediteurs festzustellen.

§6
Reklamationen aufgrund von Gewährleistung

  1. Der Shop haftet gegenüber dem Verbraucher/Unternehmer für die Übereinstimmung der Ware mit dem Vertrag gemäß dem Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte für einen Zeitraum von 24 Monaten.
  2. Bei fehlender Übereinstimmung der Ware mit dem Vertrag sollte der Verbraucher/Unternehmer den Mangel zusammen mit einer Beschreibung der Abweichung an die in §1 angegebene Adresse melden.
  3. Die Ware ist vertragsgemäß, wenn sie insbesondere in Bezug auf folgende Merkmale mit dem Vertrag übereinstimmt:
    • Beschreibung, Art, Menge, Qualität, Vollständigkeit und Funktionalität sowie in Bezug auf Waren mit digitalen Elementen auch Kompatibilität, Interoperabilität und Verfügbarkeit von Updates;
    • Eignung für den besonderen Zweck, den der Verbraucher/Unternehmer dem Shop spätestens zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses mitgeteilt und den der Shop akzeptiert hat.
  4. Darüber hinaus muss die Ware, um als vertragsgemäß zu gelten:
    • für die Zwecke geeignet sein, für die Waren dieser Art gewöhnlich verwendet werden, unter Berücksichtigung der geltenden Gesetze, technischen Normen oder guten Praktiken;
    • in der üblichen Menge vorliegen und die Eigenschaften, einschließlich Haltbarkeit und Sicherheit, sowie bei Waren mit digitalen Elementen auch Funktionalität und Kompatibilität aufweisen, die für Waren dieser Art typisch sind und die der Verbraucher/Unternehmer vernünftigerweise erwarten kann, unter Berücksichtigung der Art der Ware und der öffentlichen Zusicherungen, die der Shop, seine Rechtsvorgänger oder Personen, die in deren Namen handeln, insbesondere in der Werbung oder auf dem Etikett, abgegeben haben, es sei denn, der Shop weist nach, dass:
      1. er von der betreffenden öffentlichen Zusicherung keine Kenntnis hatte und diese vernünftigerweise auch nicht haben konnte,
      2. die öffentliche Zusicherung vor Vertragsschluss unter Einhaltung der Bedingungen und in der Form, in der sie abgegeben wurde, oder auf vergleichbare Weise berichtigt wurde,
      3. die öffentliche Zusicherung keinen Einfluss auf die Entscheidung des Verbrauchers/Unternehmers zum Abschluss des Vertrags hatte;
    • mit dem Zubehör und den Anleitungen geliefert werden, deren Bereitstellung der Verbraucher/Unternehmer vernünftigerweise erwarten kann;
    • von gleicher Qualität wie eine vom Shop dem Verbraucher/Unternehmer vor Vertragsschluss bereitgestellte Probe oder ein Muster und mit der Beschreibung dieser Probe oder dieses Musters übereinstimmend sein.
  5. Der Shop haftet nicht für die fehlende Übereinstimmung der Ware mit dem Vertrag in dem oben genannten Umfang, wenn der Verbraucher/Unternehmer ausdrücklich darüber informiert wurde, dass ein bestimmtes Merkmal der Ware von den oben genannten Anforderungen abweicht, und er dies spätestens zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses ausdrücklich und gesondert akzeptiert hat.
  6. Wenn die Ware nicht vertragsgemäß ist, kann der Verbraucher/Unternehmer vom Shop verlangen:
    • den Austausch der Ware gegen eine neue;
    • die Reparatur der Ware.
  7. Der Shop kann den Austausch vornehmen, wenn der Verbraucher/Unternehmer die Reparatur verlangt, oder der Shop kann die Reparatur vornehmen, wenn der Verbraucher/Unternehmer den Austausch verlangt, wenn die Herstellung der Vertragsgemäßheit der Ware auf die vom Verbraucher/Unternehmer gewählte Weise unmöglich ist oder unverhältnismäßige Kosten für den Shop verursachen würde. Wenn sowohl die Reparatur als auch der Austausch unmöglich oder unverhältnismäßig kostenintensiv sind, kann der Shop die Herstellung der Vertragsgemäßheit der Ware ablehnen.
  8. Der Shop führt die Reparatur oder den Austausch innerhalb einer angemessenen Frist ab dem Zeitpunkt durch, an dem er vom Verbraucher/Unternehmer über die fehlende Vertragsgemäßheit informiert wurde, und ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Verbraucher/Unternehmer, unter Berücksichtigung der Art der Ware und des Zwecks ihres Kaufs.
  9. Die Kosten für die Reparatur oder den Austausch trägt der Shop.
  10. Wenn die Ware nicht vertragsgemäß ist, kann der Verbraucher/Unternehmer folgende Erklärungen abgeben:
    • Preisminderung;
    • Rücktritt vom Vertrag,

wenn:

  • der Shop die Herstellung der Vertragsgemäßheit der Ware gemäß Artikel 43d Abs. 2 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte verweigert hat;
  • der Shop die Ware nicht innerhalb der in Artikel 43d Abs. 4-6 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte genannten Fristen vertragsgemäß gemacht hat;
  • die Vertragswidrigkeit der Ware weiterhin besteht, obwohl der Shop versucht hat, die Ware vertragsgemäß zu machen;
  • die Vertragswidrigkeit der Ware so erheblich ist, dass sie eine sofortige Preisminderung oder den Rücktritt vom Vertrag rechtfertigt;
  • aus den Erklärungen des Shops oder den Umständen eindeutig hervorgeht, dass er die Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Verbraucher/Unternehmer vertragsgemäß machen wird.
  • Reklamationen aufgrund von Gewährleistung (Fortsetzung)

    1. Der geminderte Preis sollte im Verhältnis zum Vertragspreis stehen, in dem der Wert der vertragswidrigen Ware zum Wert der vertragsgemäßen Ware steht.
    2. Der Shop erstattet dem Verbraucher/Unternehmer die aufgrund der Preisminderung fälligen Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Erklärung über die Preisminderung.
    3. Der Verbraucher/Unternehmer kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die Vertragswidrigkeit der Ware unerheblich ist.
    4. Das Recht des Verbrauchers/Unternehmers, vom Vertrag zurückzutreten, beschränkt sich auf die vertragswidrigen Waren. Wenn die Vertragswidrigkeit nur einige der gemäß dem Vertrag gelieferten Waren betrifft und es eine Grundlage für den Rücktritt vom Vertrag gemäß Artikel 43e des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte gibt, kann der Verbraucher/Unternehmer vom Vertrag nur in Bezug auf diese Waren sowie auf andere zusammen mit den vertragswidrigen Waren erworbene Waren zurücktreten, wenn vernünftigerweise nicht erwartet werden kann, dass der Verbraucher/Unternehmer nur die vertragsgemäßen Waren behält.
    5. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag gibt der Verbraucher/Unternehmer die Ware unverzüglich auf eigene Kosten zurück. Der Shop erstattet den Kaufpreis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware oder eines Nachweises über deren Rücksendung.
    6. Das Muster des Reklamationsformulars ist Anhang Nr. 2 zu diesem Reglement.
    7. Im Falle eines Streits kann jeder Verbraucher die EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung (ODR) unter der Adresse: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ nutzen.
    8. Der Shop erklärt sich nicht bereit und verpflichtet sich nicht, an einem Verfahren zur außergerichtlichen Beilegung eines Streits teilzunehmen, es sei denn, diese Verpflichtung ergibt sich aus zwingenden gesetzlichen Vorschriften.
    9. Alle Reklamationen im Zusammenhang mit der Nutzung der vom Shop angebotenen Dienstleistungen sind an die in §1 dieses Reglements angegebenen Adressen zu richten.

    §7
    Reklamationen aufgrund von Gewährleistung (Händlergarantie)

    1. Die Bestimmungen dieses Paragrafen beziehen sich nur auf Kunden, die keine Verbraucher/Unternehmer sind.
    2. Gemäß Artikel 558 des Zivilgesetzbuches ist die Haftung des Shops aus Gewährleistung ausgeschlossen.
    3. Reklamationen sind an die im §1 angegebene E-Mail-Adresse zu richten und folgende Angaben zu machen: Name, Vorname, Firmenname, Adresse, Datum des Vertragsschlusses, Vertragsgegenstand, Datum der Feststellung des Mangels, Art des Mangels, Forderung, Bestätigung des Mangels zum Zeitpunkt der Übergabe der Ware, Kontaktdaten (E-Mail) sowie ggf. Fotos und andere Informationen, die den Reklamationsprozess beeinflussen können.
    4. Der Shop wird sich innerhalb von 14 Kalendertagen zu der eingereichten Reklamation äußern.

    §8
    Widerrufsrecht

    1. Auf der Grundlage des Gesetzes über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 hat der Verbraucher/Unternehmer das Recht, ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten.
    2. Der Widerruf ist wirksam, wenn der Verbraucher/Unternehmer innerhalb von 14 Tagen ab dem Lieferdatum der Ware eine Erklärung über den Widerruf des Vertrags abgibt. Zur Wahrung der Frist genügt die Abgabe der Erklärung vor Ablauf der Frist. Die Form der Erklärung ist frei wählbar, z. B.:
      • Die Erklärung kann auf dem Formular abgegeben werden, dessen Muster im Gesetz über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 enthalten ist (Anhang Nr. 1 zu diesem Reglement),
      • per E-Mail an die in §1 dieses Reglements angegebene Adresse,
      • per Post an die in §1 dieses Reglements angegebene Adresse.
    3. Der Verbraucher/Unternehmer hat die Ware innerhalb von 14 Tagen nach Abgabe der Widerrufserklärung auf eigene Kosten an den Shop zurückzusenden.
    4. Der Shop erstattet das Geld innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung. Der Shop kann die Rückerstattung zurückhalten, bis die Ware zurückerhalten oder der Nachweis über die Rücksendung erbracht wurde, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
    5. Der Shop erstattet das Geld mit der gleichen Zahlungsmethode, die der Verbraucher/Unternehmer verwendet hat. Bei Zahlung mit Kreditkarte erfolgt die Rückerstattung auf das Kartenkonto.
    6. Wenn der Verbraucher/Unternehmer eine andere als die günstigste vom Shop angebotene Versandart gewählt hat, erstattet der Shop dem Verbraucher/Unternehmer nicht die zusätzlich entstandenen Kosten. Der Shop erstattet nur die Kosten der günstigsten Lieferung des jeweiligen Artikels an den Verbraucher/Unternehmer.
    7. Der Verbraucher/Unternehmer trägt alle direkten Kosten der Rücksendung der Ware (z. B. Verpackungs-, Sicherungs- und Versandkosten).
    8. Das Widerrufsrecht steht dem Verbraucher/Unternehmer in den folgenden Fällen nicht zu:
      • wenn der Gegenstand der Leistung eine versiegelte Ware ist, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach dem Öffnen der Verpackung nicht zurückgegeben werden kann, sofern die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
      • wenn der Gegenstand der Leistung eine Ware ist, die schnell verderben kann oder eine kurze Haltbarkeitsdauer hat;
      • wenn der Gegenstand der Leistung eine nicht vorgefertigte Ware ist, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers/Unternehmers hergestellt wurde oder eindeutig auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist;
      • bei Dienstleistungen, wenn der Shop die Dienstleistung vollständig erbracht hat und der Verbraucher/Unternehmer vor Beginn der Leistungserbringung ausdrücklich zugestimmt hat, dass er nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung durch den Shop das Recht auf Widerruf des Vertrags verliert;
      • bei der Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger gespeichert sind, wenn die Erfüllung der Leistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers/Unternehmers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen hat und der Verbraucher/Unternehmer vom Shop über den Verlust des Widerrufsrechts informiert wurde;
      • wenn der Gegenstand der Leistung Waren sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Waren verbunden wurden.
      • Widerrufsrecht (Fortsetzung)

        1. Auf der Grundlage von Artikel 31 des Gesetzes über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 wird im Falle eines Widerrufs von einem Fernabsatzvertrag oder einem außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmers geschlossenen Vertrag der Vertrag als nicht geschlossen betrachtet.
        2. Der Verbraucher/Unternehmer haftet für eine Wertminderung der Ware, die durch eine Nutzung entsteht, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware erforderlich ist.
        3. Der Shop bietet Waren an, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf normalem Wege per Post zurückgesendet werden können. Die Rücksendekosten solcher Waren hängen von der Art der Rücksendung durch den Verbraucher/Unternehmer ab (z. B. gewähltes Transportunternehmen) und können bis zu 1.000 PLN pro Stück betragen.
        4. In den in Absatz 8 genannten Fällen, die digitale Inhalte und Dienstleistungen betreffen, erklärt der Verbraucher/Unternehmer im Bestellprozess vor Vertragsschluss durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens seine Zustimmung gemäß Artikel 38 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte.

        §9
        Elektronisch erbrachte Dienstleistungen

        1. Der Shop bietet folgende elektronisch erbrachte Dienstleistungen an:
          • Kontakt über ein Formular;
          • regelmäßiger Versand von Nachrichten per Newsletter;
          • Veröffentlichung von Produktbewertungen;
          • Verwaltung des Kundenkontos.
        2. Die in Punkt 1 genannten Dienstleistungen werden 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag erbracht.
        3. Die Dienstleistungen umfassen:
          • Kontakt über ein Formular: Der Kunde sendet eine Nachricht über interaktive Formulare auf den Webseiten des Shops. Der Vertrag wird geschlossen, sobald der Kunde das Kontaktformular verwendet;
          • regelmäßiger Versand von Nachrichten per Newsletter: Der Shop versendet regelmäßig kommerzielle und marketingbezogene Nachrichten an die bei Vertragsschluss angegebene E-Mail-Adresse. Der Vertrag wird geschlossen, wenn der Kunde seine E-Mail-Adresse in den entsprechenden Formularen eingibt und das Abonnement durch Klicken auf den Link aktiviert, den der Shop an die angegebene E-Mail-Adresse sendet. Der Vertrag kann auch durch Zustimmung während der Registrierung oder Bestellung geschlossen werden;
          • Veröffentlichung von Produktbewertungen: Kunden können individuelle Bewertungen zu bestimmten Produkten veröffentlichen;
          • Verwaltung des Kundenkontos: Der Shop stellt ein individuelles Dashboard zur Verfügung, in dem Kunden die Bestellhistorie einsehen und Daten bearbeiten können. Der Vertrag wird durch Ausfüllen der entsprechenden interaktiven Formulare auf den Webseiten des Shops geschlossen.
        4. Die Abbestellung der elektronisch erbrachten Dienstleistungen ist jederzeit ohne zusätzliche Kosten möglich. Die Abbestellung führt zur Beendigung des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen durch den Kunden. Die Abbestellung erfolgt je nach Dienstleistung:
          • Kontakt über ein Formular: durch Beendigung der Nutzung der auf den Webseiten des Shops verfügbaren interaktiven Formulare;
          • regelmäßiger Versand von Nachrichten per Newsletter: durch Senden einer E-Mail an die in §1 angegebene Adresse. Die Nachricht sollte Informationen enthalten, die eine Überprüfung des Dienstabonnenten ermöglichen;
          • Veröffentlichung von Produktbewertungen: durch Beendigung der Veröffentlichung von Bewertungen;
          • Verwaltung des Kundenkontos: durch Senden einer E-Mail an die in §1 angegebene Adresse. Die Nachricht sollte Informationen enthalten, die eine Überprüfung des Dienstabonnenten ermöglichen.
        5. Der Shop kann den Zugang zu den in Absatz 1 genannten Dienstleistungen jederzeit einschränken, sperren oder entfernen, wenn er feststellt, dass der Kunde gegen die Interessen des Shops, geltendes Recht oder die Bestimmungen des Reglements verstößt. Der Shop informiert den Kunden über die Sperrung oder Einschränkung des Zugangs zu den Dienstleistungen per E-Mail an die im Formular angegebene Adresse.
        6. Die Dienstleistungen werden auf unbestimmte Zeit erbracht, jedoch kann der Shop den Zugang dazu einschränken, sperren oder ändern, wobei der Kunde in der in §12 Absatz 4 festgelegten Weise informiert wird.
        7. Sowohl der Kunde als auch der Shop können den Vertrag über die in Punkt 1 genannten Dienstleistungen jederzeit durch Senden einer E-Mail mit einer Willenserklärung kündigen.

        §10
        Datenschutz

        1. Der Shop verarbeitet die personenbezogenen Daten der Kunden in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, wie in der Datenschutzerklärung beschrieben (Anhang 3).

        §11
        Technische Anforderungen

        1. Um den Online-Shop zu nutzen, einschließlich des Betrachtens des Sortiments und der Aufgabe von Bestellungen, sind folgende technische Voraussetzungen erforderlich: a) Ein Endgerät (z. B. Computer, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang und einem Webbrowser wie Internet Explorer, Google Chrome, Mozilla Firefox, Opera oder Safari; b) ein aktives E-Mail-Konto; c) Aktiviertes JavaScript; d) Akzeptanz der Verwendung von Cookies (erforderlich für die Aufgabe von Bestellungen).

        §12
        Inkrafttreten und Änderungen des Reglements

        1. Das Reglement tritt mit der Veröffentlichung auf der Website des Shops in Kraft.
        2. Dieses Reglement kann geändert werden.
        3. Änderungen des Reglements werden auf der Website des Shops veröffentlicht.
        4. Der Kunde wird über Änderungen des Reglements an die in den Kontoeinstellungen angegebene E-Mail-Adresse informiert.
        5. Änderungen des Reglements treten 14 Tage nach ihrer Veröffentlichung gemäß Absatz 3 in Kraft.
        6. Der Shop geht davon aus, dass ein Kunde mit einem Konto auf den Webseiten des Shops die Änderungen des Reglements akzeptiert hat, wenn er den Vertrag nicht bis zum Ende der in Absatz 5 genannten Frist gekündigt hat.
        7. In Angelegenheiten, die nicht durch die Bestimmungen dieses Reglements geregelt sind, gilt das polnische Recht.

        Anhang Nr. 1 (Dieses Formular ist nur auszufüllen und zurückzusenden, wenn Sie den Vertrag widerrufen möchten)

        IT & IMPORT Kajetan Sikorski
        ul. Odkryta 37/9
        03-140 Warschau
        powiadomienia@itimport.pl

        Hiermit teile ich mit, dass ich vom Vertrag über die Lieferung der folgenden Waren zurücktrete: _____________

        Datum des Vertragsschlusses/der Lieferung: _______________

        Vor- und Nachname/Firmenname: _________________

        Adresse: ________________

        Unterschrift*: _________________
        (*nur wenn das Formular in Papierform übermittelt wird)
        Datum: _______________

        Widerrufsformular

        Reklamationsformular

        IT & IMPORT Kajetan Sikorski
        ul. Odkryta 37/9
        03-140 Warschau
        powiadomienia@itimport.pl

        Hiermit teile ich mit, dass ich eine Abweichung der folgenden Waren vom Vertrag festgestellt habe: _____________

        Datum der Feststellung der Abweichung: _______________

        Detaillierte Beschreibung der festgestellten Abweichungen: _____________

        Datum des Vertragsschlusses/der Lieferung: _______________

        Vor- und Nachname des Kunden: _______________

        Adresse des Kunden: _______________

        Forderung des Kunden: _______________

        Zusätzliche Informationen: _______________

        Unterschrift des Kunden**: _________________
        (**nur wenn das Formular in Papierform übermittelt wird)
        Datum: _______________

        Jeder Kunde, der Verbraucher ist, kann alternative Methoden zur Beilegung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen in Anspruch nehmen. Wenn ein Verbraucher die Möglichkeit einer gütlichen Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit Online-Käufen nutzen möchte, kann er seine Beschwerde z. B. über die EU-Online-Plattform zur Streitbeilegung (ODR) einreichen, die unter der Adresse http://ec.europa.eu/consumers/odr/ verfügbar ist.

        Anhang Nr. 2

        Anhang Nr. 3

        Datenschutzerklärung

        §1 Allgemeine Bestimmungen

        1. Die Datenschutzerklärung enthält die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Shop, einschließlich der Grundlagen, Zwecke und des Umfangs der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der Rechte der betroffenen Personen, und Informationen über die Verwendung von Cookies und Analysetools.
        2. Der Verantwortliche für die über den Online-Shop erhobenen personenbezogenen Daten ist IT & IMPORT Kajetan Sikorski
          mit Sitz in ul. Odkryta 37/9, 03-140 Warschau
          NIP: 5242759671
          REGON: 146686599
          Tel. +48 690690698
          E-Mail: powiadomienia@itimport.pl – im Folgenden „Verantwortlicher“ genannt.
        3. Die im Online-Shop erhobenen personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) – im Folgenden „DSGVO“ genannt – verarbeitet.
        4. Die Nutzung des Online-Shops, einschließlich des Kaufs, ist freiwillig. Ebenso ist die Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer des Online-Shops freiwillig, mit Ausnahme:
          • des Abschlusses von Verträgen: Wenn auf der Website des Online-Shops sowie in den Nutzungsbedingungen des Online-Shops und dieser Datenschutzerklärung personenbezogene Daten erforderlich sind, um einen Kaufvertrag oder einen Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen mit dem Verantwortlichen abzuschließen und auszuführen, führt die Nichtbereitstellung dieser Daten dazu, dass ein solcher Vertrag nicht abgeschlossen werden kann. Die Angabe der personenbezogenen Daten ist in einem solchen Fall eine vertragliche Verpflichtung, und wenn die betroffene Person den Vertrag mit dem Verantwortlichen abschließen möchte, ist sie verpflichtet, die erforderlichen Daten bereitzustellen. Der Umfang der für den Vertragsabschluss erforderlichen Daten wird jeweils zuvor auf der Website des Online-Shops angegeben;
          • gesetzlicher Pflichten: Die Angabe personenbezogener Daten ist eine gesetzliche Verpflichtung, die sich aus allgemein geltenden gesetzlichen Bestimmungen ergibt, die dem Verantwortlichen die Pflicht zur Verarbeitung personenbezogener Daten auferlegen (z. B. Verarbeitung von Daten zum Zweck der Führung von Steuer- oder Buchhaltungsunterlagen), und die Nichtbereitstellung dieser Daten hindert den Verantwortlichen daran, diese Pflichten zu erfüllen.
          • ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

            1. Der Verantwortliche achtet besonders darauf, die Interessen der Personen, deren personenbezogene Daten er verarbeitet, zu schützen. Insbesondere ist er verantwortlich und gewährleistet, dass die von ihm gesammelten Daten:

              • rechtmäßig verarbeitet werden;
              • für festgelegte, rechtmäßige Zwecke gesammelt und nicht in einer mit diesen Zwecken unvereinbaren Weise weiterverarbeitet werden;
              • sachlich richtig und im Verhältnis zu den Zwecken, für die sie verarbeitet werden, angemessen sind;
              • in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nicht länger als für die Erreichung der Verarbeitungszwecke erforderlich ermöglicht;
              • in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder rechtswidriger Verarbeitung sowie vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen.
            2. Unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, des Kontexts und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und Schwere der Bedrohung ergreift der Verantwortliche geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung im Einklang mit der Verordnung erfolgt und dies nachgewiesen werden kann. Der Verantwortliche setzt technische Maßnahmen ein, die verhindern, dass personenbezogene Daten, die elektronisch übermittelt werden, von Unbefugten erlangt und verändert werden.

            §2
            GRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG

            1. Der Verantwortliche ist zur Verarbeitung personenbezogener Daten berechtigt, wenn und soweit mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

              • Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere festgelegte Zwecke gegeben;
              • die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
              • die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
              • die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, es sei denn, die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere wenn die betroffene Person ein Kind ist.
            2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen erfordert in jedem Fall das Vorliegen mindestens einer der oben genannten Grundlagen. Die spezifischen Grundlagen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Kunden werden nachstehend aufgeführt.

            §3
            ZWECK, GRUNDLAGE, DAUER UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

            1. Der jeweilige Zweck, die Grundlage, die Dauer und der Umfang sowie die Empfänger der vom Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten ergeben sich aus den Handlungen, die der jeweilige Kunde im Online-Shop durchführt. Beispielsweise werden die personenbezogenen Daten eines Kunden, der sich entscheidet, im Online-Shop einzukaufen und die Ware persönlich abzuholen, anstatt sie per Kurier liefern zu lassen, zum Zwecke der Erfüllung des Kaufvertrags verarbeitet, jedoch nicht an das Transportunternehmen weitergegeben, das im Auftrag des Verantwortlichen Lieferungen durchführt.

            2. Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten im Online-Shop zu folgenden Zwecken, auf folgenden Grundlagen, für folgende Zeiträume und in folgendem Umfang verarbeiten:

            Zweck der DatenverarbeitungRechtsgrundlage der Verarbeitung / Aufbewahrungsdauer der DatenUmfang der verarbeiteten Daten
            Erfüllung des Kaufvertrags oder eines Vertrags über die Erbringung einer elektronischen DienstleistungArtikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung)Die Daten werden für den Zeitraum aufbewahrt, der erforderlich ist, um den Vertrag zu erfüllen, aufzulösen oder auf andere Weise zu beenden.
            Führen von BuchhaltungsunterlagenArtikel 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 74 Abs. 2 des polnischen Rechnungslegungsgesetzes vom 30. Januar 2018 (Dz.U. 2018, Pos. 395)Die Daten werden für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum aufbewahrt, in dem der Verantwortliche verpflichtet ist, Steuer- oder Buchführungsunterlagen aufzubewahren (bis zum Ablauf der Verjährungsfrist der Steuerschuld, es sei denn, das Steuerrecht sieht etwas anderes vor) oder Buchführungsunterlagen (5 Jahre, gerechnet ab Beginn des Jahres, das auf das Geschäftsjahr folgt, auf das sich die Daten beziehen).
            Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung von Ansprüchen, die der Verantwortliche erheben kann oder die gegen den Verantwortlichen erhoben werden könnenArtikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVODie Daten werden für den Zeitraum aufbewahrt, in dem ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen besteht, jedoch nicht länger als bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche gegenüber der Person, deren Daten verarbeitet werden, aufgrund der Geschäftstätigkeit des Verantwortlichen. Die Verjährungsfrist wird durch das Gesetz bestimmt, insbesondere durch das Zivilgesetzbuch (die allgemeine Verjährungsfrist für Ansprüche im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit beträgt drei Jahre und für Kaufverträge zwei Jahre).
            Veröffentlichung von Bewertungen zu Produkten auf der WebsiteArtikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung)Die Daten werden so lange aufbewahrt, bis die Einwilligung der betroffenen Person widerrufen wird.
            Versand von E-Mails im Rahmen des NewslettersArtikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung)Die Daten werden so lange aufbewahrt, bis die Einwilligung der betroffenen Person widerrufen wird.

            §4
            DATENEMPFÄNGER

            1. Für das ordnungsgemäße Funktionieren des Online-Shops, einschließlich der Erfüllung der geschlossenen Kaufverträge, ist die Inanspruchnahme von Dienstleistungen externer Stellen durch den Verantwortlichen erforderlich. Der Verantwortliche nutzt ausschließlich die Dienste solcher Auftragsverarbeiter, die ausreichende Garantien für die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen bieten, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung den Anforderungen der DSGVO entspricht und die Rechte der betroffenen Personen schützt.
            2. Datenübermittlung durch den Administrator

              1. Die Übermittlung von Daten durch den Administrator erfolgt nicht in jedem Fall und nicht an alle in der Datenschutzrichtlinie angegebenen Empfänger oder Empfängerkategorien – der Administrator übermittelt Daten ausschließlich dann, wenn dies zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und nur in dem Umfang, der zur Erreichung dieses Zwecks notwendig ist. Zum Beispiel, wenn der Kunde die persönliche Abholung wählt, werden seine Daten nicht an den mit dem Administrator zusammenarbeitenden Spediteur übermittelt.

              2. Die personenbezogenen Daten der Kunden des Online-Shops können an folgende Empfänger oder Kategorien von Empfängern übermittelt werden:

              • Spediteure / Kuriervermittler – im Falle eines Kunden, der im Online-Shop die Zustellung der Ware per Postsendung oder Kurier wählt, übermittelt der Administrator die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden an den ausgewählten Spediteur oder Vermittler, der die Sendungen im Auftrag des Administrators durchführt, in dem Umfang, der zur Lieferung der Ware an den Kunden erforderlich ist.
              • Dienstleister, die elektronische oder Kartenzahlungen abwickeln – im Falle eines Kunden, der im Online-Shop die Zahlungsmethode der elektronischen Zahlung oder Kartenzahlung wählt, übermittelt der Administrator die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden an den ausgewählten Dienstleister, der diese Zahlungen im Auftrag des Administrators abwickelt, in dem Umfang, der zur Durchführung der Zahlung durch den Kunden erforderlich ist.
              • Dienstleister, die den Administrator mit technischen, IT- und organisatorischen Lösungen versorgen, die dem Administrator die Führung eines Geschäfts, einschließlich des Online-Shops und der darüber angebotenen elektronischen Dienstleistungen, ermöglichen (insbesondere Anbieter von Computersoftware für die Verwaltung des Online-Shops, E-Mail- und Hosting-Anbieter sowie Anbieter von Software zur Unternehmensverwaltung und technischer Unterstützung des Administrators) – der Administrator übermittelt die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden an den ausgewählten Dienstleister, der im Auftrag des Administrators handelt, nur in dem Umfang und in den Fällen, die zur Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks im Einklang mit dieser Datenschutzrichtlinie notwendig sind.
              • Dienstleister für Buchhaltungs- und Rechtsdienstleistungen, die den Administrator bei Buchhaltungs- und Rechtsangelegenheiten unterstützen (insbesondere Buchhaltungsbüros, Anwaltskanzleien oder Inkassounternehmen) – der Administrator übermittelt die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden an den ausgewählten Dienstleister, der im Auftrag des Administrators handelt, nur in dem Umfang und in den Fällen, die zur Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks im Einklang mit dieser Datenschutzrichtlinie notwendig sind.

              §5
              PROFILIERUNG

              1. Der Administrator kann im Online-Shop Profiling zu Marketingzwecken verwenden, aber Entscheidungen, die auf dieser Grundlage vom Administrator getroffen werden, betreffen nicht den Abschluss oder die Ablehnung eines Kaufvertrages oder die Möglichkeit, die Dienstleistungen im Online-Shop zu nutzen. Das Ergebnis der Verwendung von Profiling im Online-Shop kann z. B. die Gewährung eines Rabatts für eine bestimmte Person, die Zusendung eines Rabattcodes, eine Erinnerung an nicht abgeschlossene Einkäufe, das Angebot eines Produkts, das den Interessen oder Vorlieben der betreffenden Person entspricht, oder das Anbieten besserer Konditionen im Vergleich zum Standardangebot des Online-Shops sein. Trotz der Profilierung trifft die betreffende Person frei die Entscheidung, ob sie den erhaltenen Rabatt oder die besseren Konditionen nutzen und im Online-Shop einkaufen möchte.

              2. Profiling im Online-Shop bedeutet die automatische Analyse oder Prognose des Verhaltens einer bestimmten Person auf der Website des Online-Shops, z. B. durch das Hinzufügen eines bestimmten Produkts zum Warenkorb, das Durchsuchen der Seite eines bestimmten Produkts im Online-Shop oder durch die Analyse der bisherigen Kaufhistorie im Online-Shop. Voraussetzung für eine solche Profilierung ist, dass der Administrator über die personenbezogenen Daten der betreffenden Person verfügt, um ihr anschließend beispielsweise einen Rabattcode zusenden zu können.

              3. Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profilierung – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkungen entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

              §6
              RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

              1. Recht auf Zugang, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Übertragung – die betroffene Person hat das Recht, vom Administrator Zugang zu ihren personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen und hat das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Detaillierte Bedingungen für die Ausübung der oben genannten Rechte sind in den Artikeln 15-21 der DSGVO festgelegt.

              2. Recht auf Widerruf der Einwilligung jederzeit – die betroffene Person hat das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die auf der Grundlage ihrer Einwilligung durch den Administrator verarbeitet werden, jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgt ist, beeinträchtigt wird.

              3. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – die betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, und zwar in der in der DSGVO und den entsprechenden nationalen Datenschutzgesetzen vorgesehenen Weise. Die zuständige Aufsichtsbehörde in Polen ist der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.

              4. Widerspruchsrecht – die betroffene Person hat das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die auf Artikel 6 Abs. 1 Buchstaben e) (öffentliches Interesse oder öffentliche Aufgaben) oder f) (berechtigtes Interesse des Administrators) beruht, einschließlich der Profilierung auf der Grundlage dieser Bestimmungen. In diesem Fall darf der Administrator die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er weist zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nach, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder Gründe für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

              5. Zur Ausübung der in diesem Paragraphen genannten Rechte kann sich die betroffene Person an den Administrator wenden, indem sie eine entsprechende Nachricht schriftlich oder per E-Mail an die in Paragraph 1 angegebene Adresse des Administrators sendet.

              §7
              COOKIES IM ONLINE-SHOP, BETRIEBSDATEN UND ANALYSE

              1. Cookies sind kleine Textinformationen in Form von Textdateien, die vom Server gesendet und auf der Seite des Besuchers des Online-Shops gespeichert werden (z. B. auf der Festplatte eines Computers, Laptops oder auf der Speicherkarte eines Smartphones, je nachdem, welches Gerät der Besucher unseres Online-Shops nutzt). Detaillierte Informationen zu Cookies sowie deren Entstehungsgeschichte finden Sie z. B. hier: http://pl.wikipedia.org/wiki/Ciasteczko.

              2. Der Administrator kann Daten in Cookies verarbeiten, wenn Besucher die Website des Online-Shops zu folgenden Zwecken nutzen:

              • Identifizierung von Kunden, die sich im Online-Shop eingeloggt haben, und Anzeigen, dass sie eingeloggt sind;
              • Speicherung von Waren, die dem Warenkorb hinzugefügt wurden, zum Zweck der Bestellung;
              • Speicherung von Daten, die in Bestellformulare, Umfragen oder Anmeldedaten für den Online-Shop eingegeben wurden;
              • Anpassung des Inhalts der Website des Online-Shops an die individuellen Vorlieben des Kunden (z. B. in Bezug auf Farben, Schriftgröße, Seitenlayout) und Optimierung der Nutzung der Seiten des Online-Shops;
              • Durchführung anonymer Statistiken zur Nutzung der Website des Online-Shops;
              • Remarketing, das heißt Untersuchung des Verhaltens von Besuchern des Online-Shops durch anonyme Analyse ihrer Aktivitäten (z. B. wiederholte Besuche bestimmter Seiten, Schlüsselwörter usw.), um ihr Profil zu erstellen und ihnen Werbung zu liefern, die auf ihre vorhersehbaren Interessen abgestimmt ist, auch wenn sie andere Websites im Werbenetzwerk von Google Inc. und Facebook Ireland Ltd. besuchen;
              1. Die meisten auf dem Markt verfügbaren Internetbrowser akzeptieren standardmäßig das Speichern von Cookies. Jeder kann die Bedingungen für die Nutzung von Cookies durch die Einstellungen seines eigenen Internetbrowsers festlegen. Dies bedeutet, dass man z. B. das Speichern von Cookies teilweise einschränken (z. B. zeitweise) oder vollständig deaktivieren kann – im letzteren Fall kann dies jedoch einige Funktionalitäten des Online-Shops beeinträchtigen (zum Beispiel kann es unmöglich werden, den Bestellvorgang über das Bestellformular abzuschließen, da die Waren nicht im Warenkorb gespeichert werden).

              2. Die Einstellungen des Internetbrowsers in Bezug auf Cookies sind für die Zustimmung zur Nutzung von Cookies durch unseren Online-Shop von Bedeutung – gemäß den Vorschriften kann diese Zustimmung auch über die Einstellungen des Internetbrowsers erfolgen. Wenn eine solche Zustimmung nicht erteilt wird, sollten die Einstellungen des Internetbrowsers bezüglich Cookies entsprechend geändert werden.

              3. Detaillierte Informationen zur Änderung der Einstellungen für Cookies und deren eigenständigen Löschung in den beliebtesten Internetbrowsern finden Sie im Hilfebereich des Internetbrowsers.

              4. Der Administrator kann im Online-Shop die Dienste Google Analytics, Universal Analytics, die von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellt werden, den Facebook-Pixel, der von Facebook Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) bereitgestellt wird, sowie den Dienst Heatmap, der von HeatMap, Inc. bereitgestellt wird, nutzen. Diese Dienste helfen dem Administrator, den Verkehr im Online-Shop zu analysieren. Die gesammelten Daten werden im Rahmen der oben genannten Dienste in anonymisierter Form verarbeitet (es handelt sich um sogenannte Betriebsdaten, die die Identifizierung der Person unmöglich machen), um Statistiken zu erstellen, die bei der Verwaltung des Online-Shops hilfreich sind. Diese Daten sind aggregiert und anonym, d. h. sie enthalten keine Merkmale, die die Identifizierung (personenbezogene Daten) der Besucher der Website des Online-Shops ermöglichen. Der Administrator sammelt im Rahmen der oben genannten Dienste im Online-Shop Daten wie Quellen und Medium des Zugriffs auf die Website des Online-Shops sowie das Verhalten der Besucher auf der Website, Informationen über Geräte und Browser, mit denen sie die Website besuchen, IP-Adresse und Domain, geografische Daten sowie demografische Daten (Alter, Geschlecht) und Interessen.

              5. Es ist für eine Person leicht möglich, die Weitergabe von Informationen über ihre Aktivitäten auf der Website des Online-Shops an Google Analytics zu blockieren – dazu kann sie ein von Google Inc. bereitgestelltes Browser-Add-on installieren, das hier verfügbar ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=pl.

Select your currency
Nach oben scrollen